
Zum Thema:
Hundehaftpflicht – Hundehalterversicherung
Jeder dritte Haushalt in Deutschland hat einen Hund. Die Anschaffungen von Haustieren nehmen stetig zu und man kann geteilter Meinung darüber sein ob dieser Trend gut ist. Wer aber einen Hund hat der hat in 99% aller Fälle einen lieb gewonnenen Freund der Familie und möchte ihn nicht mehr missen!
Schlecht ist in jedem Fall sich ein Haustier als „Geschenk“ zum Geburtstag oder Weihnachten aus einer Laune heraus anzuschaffen. Auch Kindern tut man keinen Gefallen wenn schon beim ersten Wunsch nach einem Hündchen diesem nachgegeben wird. Vielmehr sollten Erwachsene sich immer im Klaren sein, ein Haustier und besonders Hunde brauchen einen zuverlässigen Rahmen für die Haltung und Pflege.
Achtung Hundebesitzer – Haftpflichtversicherung für Hunde das ist wichtig!
Neben einer guten Hundeerziehung die sich oft als schwieriger darstellt als gedacht, gehört auch das richtige Futterverhalten und eine Versicherung für den Hund zur Basis. Hier gibt es verschiedene Hundeversicherungen die sehr sinnvoll sind. Zum einen kann ein Tier auch einmal krank werden und genau wie wir Menschen krankenversichert sind, sollte jedem Hundebesitzer klar sein die Gesundheit bzw. das Erkranken eines Tieres kann erhebliche Kosten verursachen. Doch dagegen hilft eine adäquate Krankenversicherung für Hunde.
Doch noch wichtiger ist die Versicherung wenn ihr Hund beim „Gassi gehen“ oder wenn Besuch kommt, aber auch beim unfreiwilligen Entfernen einen Schaden anrichtet oder indirekt ein Schadensverursacher wird. In diesem Artikel zur Haftpflichtversicherung von Hunden sehen sie mehr praktische Rechenbeispiele und genaue Ausführungen über Umfang und Kosten eines solchen Verursacher-Schadens der öfter passiert als man glaubt.
Lesetipp – eine echte „Hundefibel“ mit nützlichem Standard-Wissen über Hundehaltung und Hundeerziehung:
Letzte Aktualisierung am 2025-03-10 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API/Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Hundehaftpflicht-Versicherung gibt Sicherheit
Wie schnell kommt es zum Schaden? Das kann mit unter sehr schnell gehen. Nehmen wir nur einmal das Beißen einer fremden oder gar bekannten Person an. Krankenbehandlung, Schmerzensgeld und eventuelle Dauerschäden sind hier nicht selten zu bezahlen.
Ein typischer Sachverhalt für einen großen Schaden ist auch das spontane Überqueren einer befahrenen Straße durch das Tier und einen daraus folgenden Unfall mit erheblichem Sachschaden und ggf. Personenschaden. Dann kommen ganz schnell Schadenssummen von mehreren Tausend Euro zusammen.
Genau hier gegen müssen sie als Hundebesitzer abgesichert sein sonst ist die Freude über die Anschaffung eines Haustieres ganz schnell wieder vorbei. Darum kann man nur Jedem Hundehalter raten sofort mit der Anschaffung des vierbeinigen Freundes auch eine Hundehalterhaftpflicht-Versicherung abzuschließen.
In einigen Bundesländern in Deutschland ist diese Versicherung verpflichtend um etwaige Schäden abzusichern. Auch die Hundesteuer ist durch die Anmeldung des Tieres bei der Kommune gesetzlich vorgeschrieben und zu entrichten.
Was sichert die Hundehaftpflicht ab?
Grundsätzlich übernimmt die Hundehalterhaftpflichtversicherung wie sie korrekt heißt (umgangssprachlich reden die meisten nur von der „Hundehaftpflicht“), alle Schäden die durch den Hund nachweislich verursacht wurden.
Wichtige Punkte die man kennen und im Vertrag haben sollte sind:
- Senkung der Beiträge durch eine Selbstbeteiligung möglich
- Versicherungsschutz kann auch auf Welpen Gültigkeit haben
- Schadensübernahme auch bei leinenloser Hundeführung
- Sollte ihrem Tier ein Schaden durch „Andere“ entstehen und der Gegner hat keine Versicherung dann springt hier die eigene Versicherung u.U. ein
- Hund „ausgebüchst“ und es kommt zur Deckung? Auch dieser Sachverhalt sollte in der Police abgesichert sein
Tipp: Beachten sie genau die Hinweise die einen Versicherungsschutz ausschließen, damit es nicht zu einer bösen Überraschung kommt. Schauen sie ob bestimmte „Hunderassen“ ausgeschlossen werden und suchen sich dann ggf. einen anderen Versicherungsanbieter!
Fazit zur Hundhalterhaftpflicht-Versicherung
Wie bei einer privaten Haftpflicht ist auch eine Hundehaftpflicht eine Sicherheit wenn sie Hundehalter sind. Wer einer anderen Person einen Schaden zufügt, mittelbar oder unmittelbar der ist laut Gesetz in Deutschland zum Schadenersatz verpflichtet.
Damit ein solcher Schadensfall der durch ihren Hund verursacht wird auch sicher in vollem Umfang abgesichert ist, sollte jeder Hundebesitzer eine Haftpflichtversicherung für den Vierbeiner abschließen.
Unterschätzen sie nicht das Risiko und die finanziellen Höhen die ein vermeintlich kleiner Unfall nach sich ziehen kann. Kommt es neben materiellen Schäden auch zu Personenschäden dann steigen die Schadenssummen oft erheblich. Ein Millionenbetrag kann hier leider zusammen kommen und was das für die meisten Normalverdiener ohne Versicherungsschutz bedeuten würde kann sich jeder ausrechnen.
Hundekrankenversicherung – Welcher Versicherungsschutz ist optimal?
Pferdehalterhaftpflicht-Versicherung – für wen ist diese Tierversicherung geeignet?